Dies & Das

Donnerstag, 06.05.2021

Sich selber kennen lernen

Wie Sie gelassener werden Selbst-Kenntnis ist der Schlüssel für einen gelasseneren Umgang im Praxis-Alltag – mit anderen und sich selbst. […]

Wie Sie gelassener werden

Selbst-Kenntnis ist der Schlüssel für einen gelasseneren Umgang im Praxis-Alltag – mit anderen und sich selbst.

Der Alltag in der Arztpraxis hält immer wieder herausfordernde Situationen bereit. Auch privat gibt es Momente, die emotional anspruchsvoll sind. Doch wir sind schwierigen Umständen nicht einfach hilflos ausgeliefert. Im Gegenteil: Wir können lernen, auch dann vertrauensvoll und gelassen zu bleiben.

Stellen Sie sich einmal Folgendes vor:
Die vergangenen Wochen waren anstrengend. Nicht wegen der vielen Patientinnen und Patienten, die Sie betreut haben. Sondern vor allem, weil unklar ist, wann Ihre Praxis endlich mit den COVID-Impfungen starten kann. Sie und Ihr MPA-Team nehmen das zwar recht gelassen. Aber einige Ihrer Patientinnen und Patienten sind deswegen richtig in Aufruhr. So etwa Herr Furrer: Der gesunde, aber ängstliche 71-Jährige ruft nach jeder Information des BAG in der Praxis an. Er fragt – zunehmend ungeduldig – wann er denn jetzt mit dem Impfen an der Reihe sei. Sie reagieren jeweils verständnisvoll und ruhig. Trotzdem zehrt diese Situation zunehmend an Ihnen.

Umso wichtiger waren Ihre arbeitsfreien Tage im sonnigen Tessin. Dort luden Sie Ihre Batterien wieder auf und freuten sich auf die Rückkehr in den Praxis-Alltag. Als Sie am Montag gut gelaunt in die Praxis kommen, kritisiert Ihre etwas launische Kollegin zuerst einmal eine Arbeit, die Sie angeblich zu ungenau erledigt hatten. In der Pause können Sie als eher zurückhaltende Person nicht von Ihren Ferien erzählen – die eine sehr extravertierte MPA zieht mal wieder die ganze Aufmerksamkeit auf sich. Dann taucht auch noch Herr Furrer am Empfangstresen auf, um sich nach seinem immer noch ausstehenden Impf-Termin zu erkundigen…

Wie hätten Sie reagiert? Hätten Sie sich still genervt? Wären Sie laut geworden? Hätten Sie sich selber in Frage gestellt? Oder wäre das alles an Ihnen abgeprallt?

Persönlichkeit erzeugt Reaktion

Wir Menschen sind grundverschieden in der Art, wie wir denken, fühlen und handeln. Es gibt Herz-, Kopf- und Bauch Typen. Die Persönlichkeitsstruktur bestimmt mit, wie wir auf die oben beschriebene Situation reagieren. Ebenfalls Einfluss haben unsere Erfahrungen, Werte und Glaubenssätze, die sich je nach Alter oder Kultur ebenfalls stark unterscheiden können. Wir alle tragen also unseren individuellen Rucksack – und reagieren deshalb auch unterschiedlich in herausfordernden Situationen.

Individuelles Verhalten ergründen

Warum sind Sie so, wie Sie sind? Warum reagieren Sie auf Ihre Art und nicht anders? Um im beruflichen und privaten Alltag souveräner zu werden, hilft es, Ihr Verhalten und Ihre Motive zu ergründen. Vielleicht haben Sie schon einmal versucht, mehr über Ihre Persönlichkeit zu erfahren? Ob Geburtshoroskop, Human Design Code, Werte-Arbeit, Enneagramm-Typologie oder andere Persönlichkeits-Typologien – es gibt viele spannende Möglichkeiten dazu in Büchern, Youtube-Filmen oder auf Websites.

Erste Schritte zu mehr Selbst-Kenntnis

Auch ohne grosse Recherche gibt es ein paar Tipps, die Sie am Anfang Ihres Wegs zu mehr Selbst-Kenntnis anwenden können:

  • Seien Sie sich bewusst, dass Menschen verschieden sind, unterschiedlich ticken – und dass dies gut, bereichernd und sinnvoll ist.
    Die Aussage der amerikanischen Schriftstellerin Audre Lorde passt gut dazu: «Es sind nicht unsere Unterschiede, die uns trennen. Es ist unsere Unfähigkeit, diese Unterschiede zu erkennen, zu akzeptieren und zu feiern.»

  • Überlegen Sie sich, was Ihre Stärken sind – und bei welchen Themen Sie Entwicklungspotential haben. Dazu eine kleine Übung:
    Notieren Sie sich 20 Erfolge aus Ihrem Leben. Das können grosse Ereignisse sein wie beispielsweise Abschlussprüfungen. Oder kleine Erfolge wie etwa ein schwieriges Gespräch, das Sie gut gemeistert haben. Analysieren Sie bei jedem Erfolg, was SIE dazu beigetragen haben – das sind Ihre Stärken. Dann schreiben Sie 5 Misserfolge auf. Analysieren Sie, was IHR Anteil daran war, und was Sie daraus gelernt haben. Das sind Ihre Entwicklungspunkte – also Bereiche, in denen Sie sich weiterentwickeln können.

  • Beobachten Sie Ihr Verhalten in schwierigen Situationen. Überlegen Sie im Nachhinein, ob Sie sich anders hätten verhalten können – vielleicht sogar gemeinsam im MPA-Team.
    Probieren Sie einmal bewusst ein anderes Verhalten in einer unangenehmen Situation aus – und überlegen Sie sich hinterher, ob sich für Sie etwas verändert hat.

  • Selbst-Verständnis schafft Sicherheit.
    Es macht herausfordernde Situationen einfacher, wenn Sie wissen, wo Ihre Stärken liegen oder auch warum Ihnen gewisse Aufgaben schwerfallen. Dieses Selbst-Verständnis schafft Klarheit und Sicherheit. Natürlich gibt es auch bei guter Selbst-Kenntnis weiterhin unangenehme Vorkommnisse oder herausfordernde Patientinnen und Patienten. Aber wenn Sie Ihr Verhalten in schwierigen Momenten besser einordnen können, fühlen Sie sich weniger ausgeliefert – und sind dadurch weniger gestresst.

Persönlichkeit und Stärke entwickeln

Sind Sie extrovertiert oder eher zurückhaltend? Sind Sie kreativ-chaotisch oder gewissenhaft und ordentlich? Wir alle fühlen uns in bestimmten Situationen oder Tätigkeiten in unserem Element. Und wir alle kennen Momente oder Aufgaben, die uns schwerer fallen oder verunsichern. Wir sind alle unterschiedlich. Und wir alle haben unsere Stärken –sowie Bereiche, in denen wir noch dazulernen können.

Je besser Sie sich kennen, desto wohler fühlen Sie sich. Und desto eher wissen Sie auch, wie Sie sich weiterentwickeln können. Selbst-Kenntnis ist eine spannende Reise. Mit der Zeit können Sie sich und Ihr Verhalten besser einordnen. Sie wissen, wie Sie mit sich umgehen, und was Ihnen gut tut. Sie sind gerne mit sich zusammen. Das verleiht Ihnen Gelassenheit und damit immer einen Schritt Vorsprung. Und das wünsche ich Ihnen – von Herzen!

Bianca Merz ist Innerwork-Expertin. Als Coach und Beraterin begleitet sie Menschen bei Veränderungsthemen sowie bei der persönlichen Weiterentwicklung und der Reise zu sich selbst. Seit zehn Jahren ist sie selbständig erwerbend. Zuvor war sie jahrelang als Personalleiterin im Gesundheitswesen tätig. Mehr zu Bianca Merz, ihrem Werdegang und Angebot unter www.biancamerz.ch und auf Instagram bianca_merz.